




IN BALANCE
Praxis für Psychotherapie, Entspannung und Ausbildungen
KERNANGEBOT – Erwachsenen – Kinder – und Jugendpsychotherapie Der Alltag vieler Menschen ist durch Stress und Hektik geprägt. Reizüberflutung, hohe Anforderungen im Beruf und im Privatleben, gesellschaftliche Veränderungen und persönliche Erwartungen sind nur einige Beispiele, welche immer mehr zu psychischen Problemen bis hin zu Störungen führen können. Ursachen die dazu führen sind vielschichtig und dürfen von Fall zu Fall individuell diagnostiziert werden. Von spezieller Bedeutung können folgende Faktoren angesehen werden:
- biologische Risikofaktoren (z.B. genetische Bedingungen, somatoforme Faktoren)
- psychosoziale Risikofaktoren (z.B. Persönlichkeitsmerkmale, Bewältigungsfertigkeiten, familiäre/schulische Faktoren)
- soziokulturelle Risikofaktoren (z.B. Sozialschicht, Ökologie, Migration, Medien)
- Lebensereignisse (z.B. schlechte Noten, Probleme mit Eltern, Mobbing, Streit mit Freunden, Arbeitsplatzverlust/ Trennung /Krankheit/Unfall/ Tod/ längere Arbeitslosigkeit)
Durch meinen mehrdimensionalen Therapieansatz kläre ich auf und suche mit den Betroffenen gemeinsam neue Ziele, die dann durch passgenaue Beratung oder Psychotherapie neue effektive Lösungen herbei führen können.
Psychotherapieverfahren in meiner Praxis:
- Angst – und Stressbewältigung
- unterschiedliche Tools aus der Verhaltenstherapie und kognitiven Verhaltenstherapie
- Hypnose
- Entspannungsverfahren (PMR, Autogenes Training, Atementspannung, Achtsamkeitsübungen, Meditation)
- Arbeit auf der Timeline (Zeitllinie)
- NLP
- systemische Aufstellungen
- EMDR Traumatherapie
- Rückführungstherapie
MOSES – Therapiebegleithund
MOSES unterstützt mich bei meiner Arbeit. Ob im Einsatz bei hyperaktiven Kinder, bei gestressten Menschen, bei Angstpatienten, egal ob jung oder alt, krank oder gesund. Ein Hund wertet nicht, ist offen und vorurteilsfrei gegenüber allen Menschen.
Allein seine Anwesenheit wirkt beruhigend, senkt den Blutdruck und lenkt von Sorgen und Krankheit ab. Das Bedürfnis nach Nähe, Wärme und Körperkontakt wird durch das Streicheln und Berühren des Hundes gestillt. Auch unterstützt der Kontakt zum Hund die inneren Heilungsprozesse.
Die positive gesundheitliche Wirkung von Hunden auf Menschen ist inzwischen wissenschaftlich durch zahlreiche Studien belegt und unumstritten. Hier einige Beispiele:
- physische Wirkung
Förderung der Motorik und Koordination, Normalisierung des Blutdrucks
Ablenkung von Schmerzen
Stabilisierung des Immunsystems
- psychische Wirkung
Abbau von emotionalem Stress, Angst und Aggressionspotential
Anregung kognitiver Prozesse, Verbesserung der Empathiefähigkeit
Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit
Steigerung des Selbstwertgefühls
- Soziale Wirkung
Vermittlung von Halt, Sicherheit, Wärme und Geborgenheit
Erhöhung des Verantwortungsbewusstseins
Erlernen von Sozialverhalten und Kommunikation
Erlernen von Geduld und Einfühlungsvermögen
Akzeptanz von Grenzen und Regeln
copyright bei Therapiehundeausbildung Saarland, 66740 Saarlouis, www.therapiehundeausbildung.saarland, Jutta Birk
Der Alltag vieler Menschen ist durch Stress und Hektik geprägt. Reizüberflutung, hohe Anforderungen im Beruf und im Privatleben, gesellschaftliche Veränderungen und persönliche Erwartungen sind nur einige Beispiele, welche immer mehr zu psychischen Problemen bis hin zu Störungen führen können. Ursachen die dazu führen sind vielschichtig und dürfen von Fall zu Fall individuell diagnostiziert werden. Von spezieller Bedeutung können folgende Faktoren angesehen werden:
- biologische Risikofaktoren (z.B. genetische Bedingungen, somatoforme Faktoren)
- psychosoziale Risikofaktoren (z.B. Persönlichkeitsmerkmale, Bewältigungsfertigkeiten, familiäre/schulische Faktoren)
- soziokulturelle Risikofaktoren (z.B. Sozialschicht, Ökologie, Migration, Medien)
- Lebensereignisse (z.B. schlechte Noten, Probleme mit Eltern, Mobbing, Streit mit Freunden, Arbeitsplatzverlust/ Trennung /Krankheit/Unfall/ Tod/ längere Arbeitslosigkeit)
Durch meinen mehrdimensionalen Therapieansatz kläre ich auf und suche mit den Betroffenen gemeinsam neue Ziele, die dann durch passgenaue Beratung oder Psychotherapie neue effektive Lösungen herbei führen können.
Psychotherapieverfahren in meiner Praxis:
- Angst – und Stressbewältigung
- unterschiedliche Tools aus der Verhaltenstherapie und kognitiven Verhaltenstherapie
- Hypnose
- Entspannungsverfahren (PMR, Autogenes Training, Atementspannung, Achtsamkeitsübungen, Meditation)
- Arbeit auf der Timeline (Zeitllinie)
- NLP
- systemische Aufstellungen
- EMDR Traumatherapie
- Rückführungstherapie
MOSES unterstützt mich bei meiner Arbeit. Ob im Einsatz bei hyperaktiven Kinder, bei gestressten Menschen, bei Angstpatienten, egal ob jung oder alt, krank oder gesund. Ein Hund wertet nicht, ist offen und vorurteilsfrei gegenüber allen Menschen.
Allein seine Anwesenheit wirkt beruhigend, senkt den Blutdruck und lenkt von Sorgen und Krankheit ab. Das Bedürfnis nach Nähe, Wärme und Körperkontakt wird durch das Streicheln und Berühren des Hundes gestillt. Auch unterstützt der Kontakt zum Hund die inneren Heilungsprozesse.
Die positive gesundheitliche Wirkung von Hunden auf Menschen ist inzwischen wissenschaftlich durch zahlreiche Studien belegt und unumstritten. Hier einige Beispiele:
- physische Wirkung
Förderung der Motorik und Koordination, Normalisierung des Blutdrucks
Ablenkung von Schmerzen
Stabilisierung des Immunsystems - psychische Wirkung
Abbau von emotionalem Stress, Angst und Aggressionspotential
Anregung kognitiver Prozesse, Verbesserung der Empathiefähigkeit
Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit
Steigerung des Selbstwertgefühls - Soziale Wirkung
Vermittlung von Halt, Sicherheit, Wärme und Geborgenheit
Erhöhung des Verantwortungsbewusstseins
Erlernen von Sozialverhalten und Kommunikation
Erlernen von Geduld und Einfühlungsvermögen
Akzeptanz von Grenzen und Regeln
copyright bei Therapiehundeausbildung Saarland, 66740 Saarlouis, www.therapiehundeausbildung.saarland, Jutta Birk